Aktion Saubere Hände
Auch 2024 beteiligte sich das Marienhospital Bottrop wieder an der „Aktion Saubere Hände“.
Das diesjährige Motto: „Der Zugang bist Du. Deine Händedesinfektion schützt.“
Die Hygiene-Experten des Marienhospitals Iwona Wolters, Dorothee Jellin und Stephan Timmer beantworteten gerne alle Fragen dazu.
Um die individuell trainierte Einreibetechnik zu prüfen, wurde in diesem Jahr ein gefärbtes Desinfektionsmittel genutzt. Nach kurzer Einwirkzeit konnte man die evtl. lückenhafte Desinfektion auf der Haut eindeutig erkennen. Parallel zum Aktionsstand im Haupteingangsbereich wurden auch die Mitarbeiter/innen geschult, die auf den Stationen tätig sind. Nach der
durchgeführten Compliancemessung wurde noch einmal auf die Indikation eingegangen, d.h. in welchen Situationen Einmalhandschuhe getragen werden müssen und welche wichtigen Regeln für das Tragen von Einmalhandschuhen beachtet werden müssen. Einmalhandschuhe sind kein Ersatz für eine hygienische Händedesinfektion.
Nach dem Gebrauch sollten die Hände daher immer sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden. Ebenso ist es wichtig, Einmalhandschuhe auch tatsächlich nur einmal zu verwenden. Eine Hand gibt bei Berührung etwa 100 Keime ab. Ein kontaminierter Einmalhandschuh gibt hingegen 100.000 Keime ab.
„Die Einhaltung der Händedesinfektionsmaßnahmen unserer Mitarbeiter/innen ist
bereits sehr hoch. Wir möchten unsere Standards zum Wohle unserer Patientinnen
und Patienten trotzdem weiter optimieren und eventuelle Hindernisse für eine
gute Händehygiene erkennen und abbauen“, berichtet Iwona Wolters
Hygienefachkrankenschwester. „Unsere Hände sind unser Werkzeug, das wir täglich
einsetzen – deshalb möchten wir das Bewusstsein für die Händedesinfektion immer wieder
stärken und die positive Wirkung dieser einfachen, aber entscheidenden Maßnahme
betonen“.
Der jährliche Aktionstag ist ein Teil der nationalen Kampagne „Aktion
Saubere Hände“ zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion von
medizinischem Personal in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Wir haben uns das Ziel gesetzt, bisherige Maßnahmen weiterzuentwickeln. Dazu
zählen Beobachtungen auf Stationen (Normal- und Intensivstationen), Schulungen
durch Hygienefachkräfte und die Beteiligung an einem nationalen
Referenzprogramm zum Einsatz von Händedesinfektionsmitteln (HAND-KISS).
Ebenso
geht es um einen stetigen Austausch zwischen den Hygienefachkräften und
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses sowie den Patienten und auch deren Angehörigen.
Um die Händedesinfektion auch für Angehörige und Besuchende zu erleichtern, sind
Händedesinfektionsspender im Patientenzimmer angebracht, so ist eine
Desinfektion direkt vor dem Kontakt mit der Patientin oder dem Patienten immer
möglich.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr MHB Hygiene-Team
Fotos vom Aktionstag am 23.07.2024