02041-106-0
Akademisches Lehrkrankenhaus
der Universität Duisburg-Essen
​Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, 
 
wir möchten Ihnen einige Informationen über die Aufgaben und Arbeitsweisen unserer Intensivstation geben, damit Sie sich unbekümmert Ihren Angehörigen zuwenden können.​

Die Aufgabe der Intensivstation
Das Team unserer Intensivstation betreut Tag und Nacht schwer- und schwerstkranke Patientinnen und Patienten. Diese Betreuung wird durch die Nutzung hochmoderner medizinischer Geräte unterstützt.

Allgemeine Informationen
  • Jeder Patient wird ständig durch einen Monitor überwacht, welcher neben der Herzfrequenz und dem Blutdruck weitere Werte aufzeichnet. 
  • In den meisten Fällen sind die Alarmtöne kein Grund zur Sorge! Seien Sie sicher, dass wir dank unserer modernen Technik jeden Alarm registrieren und zeitnah darauf reagieren. 
  • Neben dem Monitor am Patientenbett werden alle Alarme auch am Zentralmonitor und den Mobiltelefonen unserer Fachpflege registriert. 
  • Manche Patienten werden mit Hilfe einer Beatmungsmaschine künstlich beatmet/unterstützt. Hierfür erhalten die Patienten Medikamente zur Beruhigung oder einem schlafähnlichem Zustand. Trotz dieses schlafähnlichen Zustandes nehmen die Patienten ihre Umgebung in Form von Sprache und Berührung wahr. Scheuen Sie sich also nicht davor, ihren Angehörigen zu berühren und mit ihm zu sprechen. 
  • Zu der Überwachung der Patienten gehört auch die Überwachung der Nahrung (Essen, Trinken), daher bitten wir Sie, nur nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal ihrem Angehörigen etwas anzureichen. 
  • Wir bitten Sie, auf der Intensivstation keine Handys zu benutzen, da diese unsere medizinischen Geräte stören könnten. 
  • Fotografieren auf der Intensivstation ist verboten!

Besuche
Wir wissen, dass Ihre Anwesenheit und Nähe für Ihren Angehörigen wichtig ist und den Heilungsprozess positiv beeinflussen kann. Da wir jedoch über den Tag verteilt Pflegemaßnahmen, Untersuchungen, Therapiemaßnahmen und Visiten zum Wohle Ihres Angehörigen durchführen müssen, ist es für uns notwendig, die Besuchszeiten einzuschränken. 

Unsere Besuchszeiten: 
vormittags: nach Rücksprache 
nachmittags: 16.30 bis 18.00 Uhr 

In Ausnahmefällen (z.B. bei schwerwiegenden Krankheitsverläufen) sorgen wir für eine angemessene Erweiterung der Besuchszeiten (auch zur Nacht). 
Jugendliche und Kinder unter dem 12. Lebensjahr erhalten keinen Zutritt zur Intensivstation, da sie die hier vorhandenen Eindrücke schwerer verarbeiten können als Erwachsene. 

Zum Betreten unserer Intensivstation melden Sie sich bitte über die Klingel an und nehmen im Besucherwartebereich Platz und desinfizieren Sie sich - zu Ihrem und dem Schutz Ihres Angehörigen - Ihre Hände. 
  
Bei isolierten Patienten erfolgt das Anlegen der Schutzkleidung mit der Hilfe des Stationspersonals. Wir werden Sie zeitnah im Besucherbereich abholen und zu Ihrem Angehörigen begleiten. Aufgrund der intensiven Betreuung der Patienten sowie des unvorhersehbaren Auftretens von Ereignissen (Notfallsituationen, Visiten, Versorgung, etc.) kann es zu längeren Wartezeiten im Besucherbereich kommen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis. Neben dem Kontakt zu Ihnen, benötigt Ihr Angehöriger auch Ruhe zur Genesung. Ein Besuch kann auch anstrengend sein. Bitte halten Sie daher die Besuchszeit in einem angemessenen Rahmen. Nach dem Besuch sowie zwischendurch, bitten wir Sie um die Desinfektion Ihrer Hände - zu Ihrem und dem Schutz Ihrer Angehörigen. 
 
Hierfür stehen Ihnen Desinfektionsmittelspender in ausreichender Anzahl zur Verfügung. 

Persönliche Gespräche
Wir empfehlen Ihnen, keine Wertgegenstände auf der Intensivstation zu verwahren. Für Ihren Angehörigen empfehlen wir folgende Gegenstände mitzubringen: 
  • Hygieneartikel (Duschgel, Shampoo, Deo, Lotionen) 
  • Rasierapparat, Kamm/Bürste 
  • Hilfsmittel (Zahnprothesen, Hörgeräte, Brille, usw.) 
  • Bilder, Bücher und Zeitschriften 
  • Getränke und Nahrungsmittel bitte nur nach Rücksprache 
  • Blumen sind aus hygienischen Gründen leider nicht gestattet

Wichtige Dokumente 
Wir bitten Sie darum, uns zeitnah, wenn vorhanden, folgende Dokumente im Original mitzubringen: 
  • Patientenverfügung 
  • Betreuungsvollmacht 
  • Medikamentenliste 
  • Vorbefunde/Arztbriefe

Auskunft 
Gerne stehen wir Ihnen für ein ausführliches Gespräch während der Besuchszeiten (oder nach Vereinbarung) zur Verfügung. Bitte sprechen Sie unser Pflegepersonal an. Die telefonische Auskunft ist aus Datenschutzgründen nur begrenzt möglich, hierfür vereinbaren Sie bitte ein selbstgewähltes Passwort mit dem Pflegepersonal. 
Wir bitten Sie um die Bestimmung von einer auskunftsberechtigten Person, dies verbessert die weitere Kommunikation. 
Telefon 0 20 41 / 1 06-25 60
 
Seelsorge 
Sollten Sie in dieser schwierigen Situation Hilfe benötigen, so scheuen Sie sich nicht, unser Pflegepersonal anzusprechen. Jederzeit können wir Ihnen den Kontakt zu einem Seelsorger vermitteln.​
​​
 

Kontakt

 
Chefarzt:
 
Dr. med. Patrick Moldzio
 
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin


 
Chefarztsekretariat:

Simone Gabriel
 
Tel.:  (0 20 41) 1 06 - 21 01
Fax:  (0 20 41) 1 06 - 21 09
 
 
 
Privatsprechstunde:
nach Vereinbarung